Facebook Facebook

Wir wären dann soweit.

Zulassung vom Polini Thor 250 DS

Stand der Dinge

Zulassung vom Polini Thor 250 Sicherlich hat sich der eine oder andere schon gefragt, wie es mit der Zulassung des neuen Antriebes für die AEROLiTE 120 aussieht.? Die letzten Wochen waren für uns arbeitsintensiv, turbelent und aufregend. Hinter den Kulissen beschäftigte uns intensiv das Thema der Zulassungsstelle in Frankreich.

Die Herausforderung bestand darin, dass wir einfach keinen Kontakt zur französischen Luftfahrtbehörde aufbauen konnten. Weder Mails, Anrufe noch das Ausfüllen von Kontaktformularen haben geholfen. Die Behörde schien wie tot. Das ganze Unterfangen schien Gerüchten zufolge mehr als fraglich und stand definitiv auf der Kippe. Wir waren schon kurz davor eigens nach Paris anzureisen um das Projekt zu retten.

Vor zwei Tagen wurden unsere Anstrengungen endlich belohnt. Es wurde uns belastbar und schriftlich bestätigt, die Zulassung Polini Thor 250 in Frankreich durchführen zu können.
Wir konnten offensichtlich erfolgreich ins Feld führen, dass wir die AEROLiTE 120 bereits in der Vergangenheit zugelassen haben und die fiche d’identification nur um einen weiteren Antrieb erweitern. Vielleicht haben wir aufgrund dieser Sachlage gerade noch ein Schlupfloch erwischt. Wir sind jedenfalls dankbar.

Selbstverständlich stehen neben den Struktur- und Festigkeitsnachweisen, Berechnungen zur Leermasse mit Wägung, Leistungsnachweise im Fluge (Flugerprobung), Lärmmessung, aktualisiertes französisches Flughandbuch und weitere Dinge auf unserer to do Liste.

Wir werden in den nächsten Wochen das Thema Zulassung Polini Thor 250 konzentriert angehen und bedanken uns bei Yves, Tim und Ronny für ihre wertvolle Unterstützung.

Lösungen für Transport und Hangarierung.

AEROLiTE 120 | einfach transportieren – platzsparend lagern.

Flügel der AEROLiTE 120 anklappen – geht das?

Wir werden häufig gefragt, ob sich die Flügel der AEROLiTE 120 anklappen lassen. Es gibt wenige gute Beispiele in der Leichtflugzeugindustrie, die vernünftige Flugzeugkonstruktionen anbieten, wo Flügel klappbar sind. Die Idee dahinter ist das Flugzeug durch Anklappen der Flügel in 5-10 Minuten platzsparend im Hangar, Scheune und Garage unterzubringen. Diese Lösung können wir für die AEROLiTE 120 nicht anbieten, sondern:

Lösung – Platzsparende Lagerung
Die Flügel der AEROLiTE 120 lassen sich zwar nicht anklappen, aber das 120 kg Ultraleichtflugzeug kann für die Lagerung wie folgt leicht in drei Schritten demontiert werden (mit ein wenig Übung in weniger als 10 Minuten, mit einer kleinen Vorrichtung auch allein):

Schritt 1:
Der komplette Heckausleger wird mit Höhen- und Seitenleitwerk in einem Stück vom Rumpf/Kabine getrennt, indem man drei Schraubverbindungen mit selbstsichernden Muttern löst.

Schritt 2:
Die Höhenruder werden mittels Schnellverschlüssen getrennt, die Seitenruder-Steuerseile werden mittels Schrauben/Kronenmuttern getrennt. Die Kabel/Seile verbleiben beim Rumpf.

Schritt3:
Das Höhen/Seitenleitwerk wird umgekehrt zwischen den Rumpf/Kabine schräg eingeschoben und benötigt jetzt eine Grundfläche von max. 8,20 m x 2,60 m.

Selbstverständlich können Sie die AEROLiTE 120, aufgrund des leichten Gewichtes, auch unter die Decke hängen. Hier ein Video eines unserer Kunden. Benötigt werden drei Schlupfe für die drei Aufhängepunkte und optimalerweise ein elektrischer Flaschenzug.

Lösung – Transport
Wer allerdings davon ausgeht, dass das Ultraleichtflugzeug durch Anklappen der Flügel leichter zu transportieren ist, irrt sich. Die eingeklappte Position muss umfänglich gesichert werden, damit die Flügelholme nicht beschädigt werden.

Ein sicherer und schadloser Transport ist eher dann gewährleistet, wenn die Flügel entfernt werden. Flügel- und Leitwerkseinheit der AEROLiTE 120 kann mit ein wenig Übung in ca. 20 Minuten zum Transport demontiert werden.
Schritt 1 und 2 erfolgt wie bei der Demontage zur platzsparenden Lagerung der AEROLiTE 120.
Schritt 3:
Die Flügel werden einzeln durch drei Schraubverbindungen mit selbstsichernden Muttern demontiert.

Ergebnis
Die AEROLiTE 120 besteht jetzt aus 4 demontierten Baugruppen:
– Rumpf/Zelle komplett mit Motor
– Flügel links
– Flügel rechts
– Heckausleger komplett
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl wird die AEROLiTE 120, wie auf den Fotos zu sehen, in den Anhänger verstaut und gesichert.
Es reicht für den Transport ein handelsüblicher Anhänger in der Größe von L = ca. 4.50 m x B = ca. 2,20 m und H = mind. 2,00 m.

Tipp: Ein Sportanhänger ist leichter und auch preisgünstiger in der Versicherung. Sportanhänger gibt es des Öfteren auf dem Gebrauchtmarkt.

Unsere Transporte zum Kunden bewerkstelligen wir mit einer Spedition, die sich auf unseren Bedarf gut eingestellt hat. Hier ein Video.

Leicht fliegen.

120 kg Ultraleichtflugzeug

Warum ein 120 kg UL eine echte Alternative ist.

120 kg Ultraleichtflugzeug –  „Ich möchte am besten bald mit meinem eigenen Luftsportgerät in der 120 kg Klasse fliegen“
Im Vorfeld sprechen einige Punkte für das leichte Fliegen: “ Ich möchte auch ohne Medical eigenverantwortlich fliegen.“ oder „Ich bin die bürokratischen Hürden leid. Zukünftig möchte ich die Hobbfliegerei unbeschwert genießen.“

Vielleicht möchte der eine oder andere einfach „back to the roots“. Nicht höher, schneller, weiter, sondern genügsam, ökologisch vertretbar und bewusst bescheiden. Abendliche Runden am Himmel sollen intensiv genussvoll sein. Die Elemente hautnah spüren wollen, sich mit diesen auch unter körperlichen Einsatz auseinandersetzen, so soll das neue leichte Fliegen in der 120 kg Klasse aussehen.

Um den Traum Wirklichkeit werden zu lassen, sollte man sich zunächst darauf besinnen, was die Vorlieben des Fliegens sind. „Passt die AEROLiTE 120 mit meinen Vorstellungen vom Fliegen zusammen?

Sollte Ihre Entscheidung für den Marktführer AEROLiTE 120 als Rohr-Tuch Flugzeug fallen, haben Sie die Qual der Wahl. …  Wie ist die Qualität und Verarbeitung der AEROLiTE 120? Welche Edition und Ausstattung trifft meinen Geschmack? Wie sind die Flugeigenschaften der AEROLiTE 120? (Lesen Sie hier Erfahrungen und Berichte) Wann wird mein Flieger auf meinem Heimatflugplatz abflugbereit stehen? … Wie sieht es mit der Ersatzteilversorung aus?
Unser Angebot: Die Ruhe nach Feierabend oder am Wochenende für Entscheidungen nutzen. Wir sind da per Mail, telefonisch oder persönlich in der VIERWERK Manufaktur Krugsdorf. Auf Wunsch geben wir gern die Kontaktdaten von Kunden weiter, die sich bereit erklärt haben, über ihre eigenen Erfahrungen mit der AEROLiTE 120 zu berichten.

Gleitschirmfliegen

Gleitschirmpilot – stolzer Besitzer der AEROLiTE 120

Das leichte Lufsportgerät ist eine echte Alternative

Udo, ein erfahrener Gleitschirmpilot, besuchte uns in der vergangenen Woche mit seinem Kumpel in unserer VIERWERK Manufaktur.
Udo möchte, als begeisterter Drachen- und Gleitschirmflieger, auch weiterhin beim Fliegen die Elemente spüren und das pure Fliegen zukünftig in einem leichten Dreiachser in der 120 kg Klasse genießen. Er liebt es frei und offen zu cruisen, denn für ihn macht es den Reiz des Fliegens aus. Um seinen Traum vom Fliegen zu realisieren, lässt sich Udo auf die 120 kg Klasse umschulen.

Auf der Suche nach einem 120 kg-UL (Ultraleichtflugzeug) kam für ihn auch eine AEROLiTE 120 in Betracht. Angereist aus der Nähe von Aachen wurden seine Erwartungen an das Rohr-Tuch Luftsportgerät offensichtlich übertroffen.
Udo „verliebte“ sich auf Anhieb in die Edition „Aperolo“. Wir wurden uns schnell handelseinig, denn die AEROLiTE 120 wird mit dem neuen Motor Polini Thor 250 DS ausgerüstet und in der Vollversion zum Wunschtermin voraussichtlich im Frühjahr 2018 ausgeliefert. Die Alleinflüge kann er dann auf seiner eigenen AEROLiTE 120 absolvieren.

Weil die Vorfreude bekanntlich die größte Freude ist, freuen wir uns mit ihm und dürfen einen sympathischen neuen Kunden zu unserem Kundenkreis zählen.