Facebook Facebook

Erfahrungen und Pilotenberichte aus 1. Hand

Flugerlebnisse mit der AEROLiTE 120 – Piloten berichten

„Wie fliegt sich eigentlich die AEROLiTE 120?“

Sehen Sie einen Schnelldurchlauf und informieren Sie sich über die Fertigung der AEROLiTE 120, den Transport und die Übergabe an den Kunden. Steffen Jungkuntz, ein Prüfer Klasse 5, nimmt zum Schluss Stellung zur Abnahme des Flugzeuges.

Steffen Jungkuntz, technischer Betriebsleiter und Prüfer der Klassen 3 und 5, fliegt jetzt seit zwei Jahren die AEROLiTE 120, Edition Clearskies mit großer Begeisterung. Sein Flugbericht drückt, so sagt er selbst, nur 10% seiner Begeisterung über die Flugeigenschaften der AEROLiTE 120 aus. Lesen Sie hier weiter.

Jörg Hannemann, Urgestein in der Welt der Ultraleichtflugzeuge, machte sich während eines Sicherheitstranings sein eigenes Bild über die Flugeigenschaften der AEROLiTE 120. Lesen Sie hier sein Fazit.

Lesenswert ist ein kleiner Erfahrungsbericht von Frank einem Fluglehrer, der die AEROLiTE 120 für den Kunden überführte, und die AEROLiTE 120 zum ersten Mal flog. Soviel sei verraten, er war begeistert.

Ralf beschreibt, Inhaber der Flugschule in Fehrbellin, seine Erfahrungen beim Erstflug. Ralf ist ein erfahrener Pilot und Ausbildungsleiter. Er fliegt praktisch alles, was Flügel hat. Seine Flugerlebnisse mit der AEROLiTE 120 lesen wir aus berufenem Mund.

Peter Wolter vom Fliegermagazin war einer der ersten, der die AEROLiTE 120 flog um einen ausführlichen Pilotenbericht zu verfassen. 2014 waren die 120 kg Klasse und die damit verbundenen Flugeigenschaften noch relativ unbekannt. Auch Peter musste sich an das Steuerhorn gewöhnen. Hier findest man seinen Pilotenbericht aus dem Fliegermagazin.

Das Flügel Magazin berichtet in seiner Ausgabe, ebenfalls recht umfänglich, über die Flugeigenschaften und Performance.

Die ausführliche und detailreiche Beschreibung seiner Flugerfahrungen,  in englischer Sprache, wurden von einem englischen Eigner verfasst und im Light Aviation veröffentlicht.

Uwe fliegt die Edition „Clearskies“ mit dem Hirth F33BS Antrieb in Kulmbach, der dortigen Flugschule von Junkers Profly – Erstflug.

Rico fliegt zum ersten Mal die AEROLiTE 120. Hier ist es die Edition „Lemontree“ mit dem Polini Thor 200 EVO Antrieb in Taucha.

Ronny, Inhaber der Flugschule in Leipzig Taucha, … weiß als sehr erfahrener Gleitschirmpilot die Thermik optimal zu nutzen.

Wer auf Youtube, in Foren oder auf einschlägigen Webseiten sucht, wird sicherlich noch mehr zur AEROLiTE 120 finden. Unsere Fanpage auf Facebook wird sehr aktiv und kontinuierlich gepflegt. Es lohnt sich einmal reinzuschauen, auch wenn man nicht bei Facebook angemeldet ist.

Wir sind drin.

FLÜGEL Welt Index 2017/18 

Kleiner Herstellerbetrieb endlich gelistet

Ab sofort findet man uns als Hersteller der AEROLiTE 120 im FLÜGEL Welt Index 2017/2018. Ist ein gutes Gefühl und auch eine Ehre für uns …. in die Mitte von mehr als 1000 Flugzeugen mit aufgenommen worden zu sein.

Das Flügel Magazin bringt alle zwei Jahre eine Marktübersicht zu mehr als 1000 weltweit zugelassenen Flugzeugen (LSA&Ultraleichte), Motoren, Instrumente, Propeller, Avionik und mehr. Mit der Aufnahme in den Katalog ist ein weiteres Luftsportgerät in der 120 kg Klasse dazugekommen. Die AEROLiTE 120 ist als Rohr-Tuch Schulterdecker bisher nur in Europa zu erhalten. In Deutschland ist das 120 kg UL Marktführer in seiner Klasse.

Neuer Antrieb kommt.

Anbau – Polini Thor 250 DS mit 36,5 PS

Der dritte Motor wird zugelassen

Der Polini Thor 250 DS mit 36,5 PS wurde von Fresh Breeze für die AEROLiTE 120 modifiziert. Durch langjährige Erfahrungen und methodische Messungen und hat sich Fresh Breeze für den Luftansauggeräuschdämpfer statt der Original Air-Box entschieden und diesen angebaut.
Mit an Bord ist der bewährte Bingvergaser und Helmholtz Resonator. Wir werden, wie beim kleinen Bruder dem Polini Thor 200 den Elektrostarter mit Relais, Akku und Regler serienmäßig anbieten.

Sorgfältige Adaption

Wir wünschen uns für den Kunden eine optimale Performance. Es muss alles passen, solide verarbeitet sein und selbstverständlich zuverlässig funktionieren. Wir wollen eine optimale Grundlage für die Serie erarbeiten. Wir legen, wie immer, Wert auf hochwertige und langlebige Schalter, strapazierfähige elektrische Leitungen und Verbindungen.
Der Kunde wünscht sich zurecht Qualität und Sorgfalt bis ins Detail und diese erhält er bei uns.

Am Ende des Tages soll eine gut funktionierende Flieger-Motor – Einheit entstehen, die zuverlässig und sicher ist. Das braucht etwas mehr Zeit, wenn es gut werden soll.
Der 2-Blatt und 3-Blatt Propeller von Helix wurde bereits im Schub gemessen – der Schub ist o.k., aber noch nicht der Weisheit letzter Schluss.

In den ersten Probeläufen zeigt sich der Motor als sehr laufruhig bei konstanter Leistung und ist sehr leise – das lässt auf einen effektiven und leistungsstarken Antrieb im Flugbetrieb hoffen. Die Flugerprobung, die noch im August geplant ist, wird es zeigen. Wir sind gespannt.

Urgestein in der Hobbyfliegerei.

Jörg Hannemann testet AEROLiTE 120

Testpilot und Entwickler bei Comco Ikarus

Jörg Hannemann führte letztes Wochenende mit dem Team rund um Ralf Pandel für die C42 Piloten in Fehrbellin (Flugsport-Berlin) ein Sicherheitstraining  durch. Hier sehen Sie, wie ein Sicherheittraining mit Jörg auf der C42 in der Regel abläuft.

Endlich bot sich für Jörg in diesem Zusammenhang eine gute Gelegenheit die AEROLiTE 120 fliegerisch unter die Lupe nehmen. Ihm war daran gelegen, Performance, Flugeigenschaften und Grenzbereiche selbst zu erfahren.

Sein Fazit: „Für mich war es ein interessantes Erlebnis und erinnert mich an die Zeit, wo Fliegen noch eine Charakterfrage war. Es irrt der, der glaubt, das Fliegen in der 120 kg Klasse kinderleicht sei. Es ist und bleibt die sportliche Auseinandersetzung mit den Elementen, die man in einem solchen Luftsportgerät besonders erleben kann und beherrschen muss.
Im Stall bleibt die AEROLiTE 120 berechenbar gutmütig und wäre dann ggf. gut abzufangen. Ich hätte kein Problem mit der AEROLiTE 120 zu trudeln. Der Motor Polini Thor 200 EVO läuft angenehm und ruhig. Es ist auf jeden Fall eine gute Sache, dass Ihr den Motor Polini Thor 250 DS zulassen werdet. Das wird den Leistungsüberschuss vergrößern.“

Wir danken Jörg Hannemann für seine positive Bewertung – Urgestein in der Hobbyfliegerei.