Zuverlässig. Sicher. Optimiert.
VIERWERK GmbH garantiert als Hersteller für die europäische Union, dass alle sicherheitsrelevanten technischen Berechnungen und Prüfungen umfänglich durchgeführt wurden. Diese orientierten sich maßgeblich an der deutschen Ultraleicht Bauvorschrift LTF-L (nach § 11 Abs. 4 LuftGerPV)
Zulassung
Die AEROLiTE 120 wurde als Europamodel am 20.11.2014 offiziell von der französischen Luftfahrtsbehörde als ULM zugelassen. Grundlage der rechnerischen Nachweise, Belastungstests und Erprobungsflüge war die strikte Einhaltung der deutschen Bauvorschrift LTF-L, durchgeführt und dokumentiert von bestellten Prüfern des DAeC (Luftsportgerätebüro) und DULV (Deutscher Ultraleichtflugverband). Damit wurden gleichzeitig die zentralen Forderungen für die 120 kg Klasse aus § LTF-L3 nachgewiesen, nämlich:
Gesetzliche Bestimmungen nach LTF-L | AEROLiTE 120 |
120 kg Leergewicht (inklusive Gurtzeug und Rettungsgerät) | 119,5 kg |
max. 25 kg / qm Flächenbelastung | 23,13 kg / qm |
max. 260 kg MTOW | 250 MTOW |
Vmim max. 55 km/h max. 25 l Tankvolumen |
54 km/h 19 L Tankvolumen |
Folgerichtig erfüllt die AEROLiTE 120 die Bedingungen entsprechend §11 Abs. 4 LuftGerPV. Ab sofort kann die AEROLiTE 120 in folgenden Ländern uneingeschränkt geflogen werden:
1. Deutschland innerhalb der deregulierten* 120 Kilo Klasse der Ultraleicht Flugzeuge (fiché d ´identification UML und der Konformitätserklärung der VIERWERK GmbH)
* lebenslang gültige Pilotenlizenz, fliegen ohne Medical. Keine verpflichtende Nachprüfung, keine Kennzeichenpflicht.
2. Frankreich als ULM (Fiche D´Identification)
3. Großbritannien als SSDR (alle Einsitzer – Microlights bis 300 / 315 kg MTOW)
4. Für alle anderen Länder innerhalb von der EU gilt, so der Referatsleiter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, <<die Definition der UL nach Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 216/2008 und ist für alle verbindlich. Die Kategorie der „leichten UL“ ist bei den meisten Staaten der EU aber nicht bekannt. Eine Zulassung als UL schließt damit in den meisten anderen Staaten der EU die Prüfung als „leichtes UL“ mit ein.>>
Die AEROLiTE 120 ist ab sofort vom Beauftragten des Bundesministers für Verkehr anerkannt, und als “Leichtes Luftsportgerät” in Übereinstimmung mit dem Luftverkehrsgesetz und den zu seiner Durchführung erlassenen Rechtverordnungen, eingtragen. Damit ist die AEROLiTE 120 offiziell in der Bundesrepublik anerkannt. Wir hoffen sehr, dass andere Länder aus der EU dieser Anerkennung 1:1 folgen.
Sicherheit
Sinnvolle Optimierungen werden nach bester deutscher Ingenieurskunst fortlaufend vorgenommen ohne in die Charakteristik der gutmütigen Flugeigenschaften einzugreifen.
Jede AEROLiTE 120 ist standardmäßig mit einem UL Rettungsgerät der Firma Junkers Profly Magnum 250 SP ausgerüstet.
Um den hohen europäischen Sicherheitsanforderungen zu genügen, hat es festigkeitserhöhende Strukturveränderungen im Höhen- und Seitenleitwerk gegeben. Der Rumpfbogen wurde ebenfalls optimiert und weist nun eine strukturstarke Ellipsenform auf. Die Kabine wird zusätzlich durch ein innenliegendes Aramidseil im Rumpfbogen umlaufend gesichert um das Auseinanderbrechen des Cockpits beim Auslösen des Rettungssystems wirkungsvoll zu verhindern.
Selbstverständlich wird die AEROLiTE 120 (RTF= Ready To Fly) geprüft an den Kunden übergeben. Wir legen großen Wert auf ein gründliches Vertrautmachen mit dem leichten Luftsportgerät und der sorgfältigen Einweisung in die Wartungsverantwortung des neuen Eigners.
Kundenzufriedenheit wird bei VIERWERK groß geschrieben. Professioneller After Sales Service und zügige Ersatzteilversorgung sind uns sehr wichtig. Die langfristige Pflege freundlicher und partnerschaftlicher Kundenbeziehungen sorgen für eine nachhaltig gute Weiterempfehlung.
Zusammenfassung
Bitte laden Sie sich hier unsere Infobroschüre „Mit Sicherheit leicht fliegen“ herunter, die die wesentlichen sicherheitsrelevanten Eigenschaften der AEROLiTE 120 zusammenfasst.
✓ Pilotensicherheit
✓ Aufprallschutz
✓ Flugsicherheit
✓ Brandschutz